Aktionen
Twistringer Orgelherbst
03.10.2021 bis 03.10.2021 , 17:00 Uhr
Kategorien: Kultur und Soziales
Aktons-ID 2210, Zähler 1St.-Anna-Kirche
Am Kirchhof, 27239 Twistringen
Die Aktion ist barrierefrei zu besuchen
Das Auftaktkonzert der Konzertreihe Twistringer Orgelherbst findet in diesem Jahr am Tag der Deutschen Einheit zum Tag der Regionen um 17.00 Uhr statt. Die 27- Jahre junge Konzert-Organistin und Kirchenmusikerin Mona Rozdestvenskyte begeistert in Ihren Konzerten stets mit hoher Virtuosität und musikalischen Können an der Königin der Instrumente. Mit ihr gastiert ein Aushängeschild der Bremer Orgellandschaft in Twistringen, man darf sich auf einen außergewöhnlichen musikalischen Ohrenschmaus in der St.-Anna freuen. Veranstalter des Twistringer Orgelherbstes ist der Förderkreis für Kirchenmusik Twistringen e.V. und die Katholische Kirchengemeinde. Die Eintrittskarten zum Konzert sind nur an der Abendkasse erhältlich. Die Kontaktdaten werden vor Ort erfasst, im Kirchengebäude gilt Maskenpflicht, am Platz darf während des Konzertes die Maske abgenommen werden.
Kontakt: Förderkreis für Kirchenmusik e.V. I Tel 04243 2979
Gartengestaltung im Zeichen des Klimawandels
28.09.2021 , 19:00 - 20:30 Uhr
Kategorien: Bildungsarbeit, Forst und Holz, Klima- und Umweltschutz, Vorträge und Diskussionen
Aktons-ID 2276, Zähler 2vhs-Haus
Kaiserstraße 4a Eschweiler
In Kooperation mit der vhs Nordkreis Aachen
Der Vortrag des Gartenplaners und Staudenfachmanns
Hermann Gröne soll helfen, eine an Trockenheit
angepasste Stauden- und Gräserauswahl zu treffen, die
pfl egeleicht ist, wenig gewässert werden muss und trotzdem
hohen ästhetischen Ansprüchen genügt.
Anmeldung bei der vhs erforderlich
Stadt Eschweiler, Jan Schuster , jan.schuster@eschweiler.de , +49240371411
Markt am Glashaus
11.09.2021 , 09:00 bis 14:00 Uhr

Kategorien: Bildungsarbeit, Feste und Märkte, Klima- und Umweltschutz, Landwirtschaft
Aktons-ID 1516, Zähler 3Baumschulenstraße 2a
Baumschulenstraße 2a, 63589 Linsengericht-Altenhaßlau
Die Veranstaltung findet auch am 18.09.2021 statt
Auf dem Markt am Glashaus wird die Ökomodellregion Main-Kinzig mit einem Stand vertreten sein. Dort bieten wir den Besuchern Informationen rund um die Modellregion und die Landwirtschaft im Kreis sowie einige Köstlichkeiten aus der Region.
Freuen Sie sich auch auf den Austausch mit unseren Landwirt*innen, denn wer könnte Ihnen besser berichten, wo die Produkte herkommen, als die Produzent*innen selbst.
Homepage: www.mkk.de
Main-Kinzig-Kreis, Markt am Glashaus, Ökomodellregion Main-Kinzig
Gasthaus zur Post
26.09.2021 bis 26.09.2021 , 9.00 - 21.00 Uhr

Kategorien: Feste und Märkte, Gastronomie und Ernährung
Aktons-ID 2141, Zähler 4Gasthaus
Hauptstr. 16, 27211 Bassum
Ab 9 Uhr Frühstück auf Vorbestellung. Ab 12 Uhr umfangreiches
Schnitzelbüffet. Nachmittags Kaffee und Kuchen auf der Terrasse. Auch Bestellungen à la Carte sind während der Öffnungszeiten möglich.
Gerne bewirten wir unsere Gäste auf der Terrasse, aber für schlechtes Wetter sind unsere Räumlichkeiten groß genug um 300 Gäste unter Corona Regeln zu platzieren.
www.gasthaus-zurpost.de
Homepage: www.bassum.de
Facebook: www.facebook.com/StadtBassum
Instagram: www.instagram.com/stadtbassum
Stadt Bassum, Susanne Vogelberg , vogelberg@stadt.bassum.de , 04241/84-69
Lebensmittelwertschätzung – Aktion „Gelbes Band“
29.09.2021 bis 06.10.2021 , ganztägig
Kategorien: Bildungsarbeit, Klima- und Umweltschutz, Landwirtschaft
Aktons-ID 1285, Zähler 5bundesweit
65189 Wiesbaden
Unter dem Motto „Deutschland rettet Lebensmittel!“ findet zum zweiten Mal die bundesweite Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung „Zu Gut für die Tonne!“ statt.
Ziel ist es, auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen und die Wertschätzung unserer Lebensmittel in den Blick zu nehmen. Besitzer*innen von Obstbäumen und -sträuchern können diese mit einem gelben Band markieren und damit kenntlich machen, dass diese von interessierten Bürgern*innen abgeerntet werden dürfen.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Kooperation mit den Bundesländern
Sonntagsführung Bayerisches Brauereimuseum
05.09.2021 , 10:30 Uhr

Kategorien: Bildungsarbeit, Gastronomie und Ernährung, Handwerk, Kultur und Soziales, Landwirtschaft
Aktons-ID 1458, Zähler 6Bayerisches Brauereimuseum
Hofer Str. 20, 95326 Kulmbach
Erleben Sie im Bayerischen Brauereimuseum eine faszinierende Reise durch die Welt der Brau- und Biergeschichte. Informieren Sie sich sich während des geführten Sonntags-Rundgangs durch die Schatzkammer der Bierkultur unter anderem über die Kunst des Bierbrauens, die Bierkultur im Wandel der Zeit und das Bier in der Werbung.
Teilnehmerzahl begrenzt, telefonische Voranmeldung: 09221-80514 Erwachsene 10,00€ / Kinder 5,00€ / Familien 20,00€
Homepage: www.kulmbacher-moenchshof.de/sonntagsfuehrung-bayerisches-brauereimuseum/
Bayrisches Brauereimuseum, - - , info@kulmbacher-moenchshof.de , 09221-80514
Sagenhafter Wennenberg Geschichte und Geschichten erleben!
03.10.2021 , 14:00-16:00 Uhr

Kategorien: Exkursionen und Touren
Aktons-ID 1737, Zähler 7Parkplatz beim Wennenberg
Wennenberg, 86733 Alerheim
Geschichte und Geschichten rund um den Wennenberg bei Alerheim begeistern Jung und Alt!
Am Wennenberg bei Alerheim verweben sich reale Geschichte und sagenhafte Erzählungen. Vor Ort wird die Schlacht bei Alerheim lebendig, der Bierkeller öffnet wieder seine Pforten und auf Schloss Alerheim sitzt ein berühmter Gefangener im Kerker. Zahlreiche Sagen ranken sich um diesen Hügel wie auch um das benachbarte Schloss Alerheim. Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf!
Sie werden mit einem grandiosen Rundblick belohnt!
Auf dem kurzen Spazierweg, der auch mit Kinderwagen zu bewältigen ist, erleben wir die Geschichte des Wennenbergs, seine besondere Geologie und die Entstehung des Rieskraters. Wir sehen Schloss Alerheim, kommen am ehemaligen Bierkeller vorbei und hören Geschichten über berühmte Männer.Oder lassen Sie sich doch lieber in das Reich der Sagen entführen?
Anmeldung bei der Geoparkführerin unbedingt erforderlich!
Treffpunkt: Parkplatz beim Wennenberg, direkt an der Straße 2221(von der B25 Richt. Oettingen)
Infotelefon: 09081 3663
Hinweis: Auch für Kinder bis 12 Jahre geeignet
Preise:
5,00 Euro
Ermäßigt: 2,50 Euro
Studenten und Azubis 2,50 €, Kinder bis 14 Jahre frei
Homepage: www.geopark-ries.de/veranstaltungen/sagenhafter_wennenberg-354209-12020915/
Facebook: www.facebook.com/noerdlinger.ries
Instagram: www.instagram.com/geoparkries
Geopark Ries, Heike Burkhardt , info@geopark-ries.de
Mobile Mosterei
18.09.2021 , ganztags
Kategorien: Gastronomie und Ernährung, Handwerk
Aktons-ID 1196, Zähler 8Naturschutzhaus
Frankfurter Straße 74, 65439 Flörsheim
in Kooperation mit Main-Taunus-Naturlandschaft
und Streuobst e.V.
Es handelt sich um eine rollende Kelterei, die vor Ort Saft presst, erhitzt, sterilisiert und in „Bag in Box“ abfüllt. Dieser Saft ist wie in der Flasche 2 Jahre haltbar.
Bereits ab einer kleinen Menge von 50 kg erhält man den Saft aus den eigenen geernteten Äpfeln. Wer größere Mengen eigener Äpfel mitbringt, muss vorab einen Termin vereinbaren.
Infos und Anmeldung mit Angabe der genauen Personenzahl: info@streuobst-mtk.de
Naturschutzhaus in Kooperation mit Main-Taunus-Naturlandschaft und Streuobst e.V., Barbara Helling , info@streuobst-mtk.de
Genusstage im Ostallgäu: Besondere Köstlichkeiten aus der Region
20.09.2021 bis 21.10.2021 , während der Öffnungszeiten

Kategorien: Gastronomie und Ernährung, Handwerk, Landwirtschaft
Aktons-ID 1232, Zähler 9Blochums Speisemeisterei
Georg-Fischer-Straße 4, 87616 Marktoberdorf
Wir zaubern im Rahmen der Genusstage aus der Fülle hochwertiger, regionaler Lebensmittel ganz besondere Gerichte. Lassen Sie sich überraschen von traditionellen Allgäuer Gerichten und kreativen Interpretationen! Auf der regionalen Speisekarte erfahren Sie direkt, woher die Produkte stammen. Hinter den Genusstagen steht ein Netzwerk aus 54 Gastronomen, Landwirten und handwerklichen Verarbeitern aus dem Ostallgäu und Kaufbeuren, das sich für mehr Lebensmittel aus der Region in der heimischen Gastronomie einsetzt.
Homepage: www.genusserlebnis-schlosspark.de
Landkreis Ostallgäu, Jana Betz , jana.betz@lra-oal.bayern.de , 08342 911-353
Infostand der Verbraucherzentrale auf Regionalmarkt Sangerhausen: Lebensmittelverschwendung verringern
10.10.2021 bis 10.10.2021 , 9-16 Uhr

Kategorien: Energie und Mobilität, Gastronomie und Ernährung, Klima- und Umweltschutz
Aktons-ID 1926, Zähler 10Marktplatz
06526 Sangerhausen
Etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle pro Jahr werden in Deutschland weggeworfen. Ein großer Teil – 75 kg pro Jahr und Kopf – fällt in Privathaushalten an. Dabei ist mangelnde Wertschätzung von Lebensmitteln nur ein Grund. Häufig führt fehlendes Wissen über Lebensmittel dazu, dass diese beispielsweise falsch transportiert oder gelagert werden und so vorzeitig verderben. Eine Ausstellung der Verbraucherzentrale informiert deshalb zu grundlegenden Fragen rund um Lebensmittelhygiene.
Homepage: www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/veranstaltungen
Infostand „Genuss mit Zukunft“
28.09.2021 bis 29.10.2021 , dienstags 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr; freitags 10 bis 13 Uhr
Kategorien: Bildungsarbeit, Energie und Mobilität, Fairtrade, Gastronomie und Ernährung, Klima- und Umweltschutz
Aktons-ID 1546, Zähler 11Südanlage 4
Südanlage 4, 35392 Gießeen
Der Infostand greift verschiedene Themen auf:
- Lebensmittelverschwendung reduzieren,
- klimaschonend essen (Transportwege, regional-saisonal einkaufen),
- Fleischkonsum überdenken
- Herkunft und Kennzeichnung von Fleisch (Tierwohl, Tierhaltung).
An den Stationen werden spielerisch Informationen zur Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln vermittelt. Auch wird die Umweltbelastung durch das eigene Essverhalten und den Transport von Lebensmitteln thematisiert. Es soll deutlich werden, dass jeder/jede einzelne etwas für den „Genuss mit Zukunft“ tun kann.
Homepage: www.verbraucherzentrale-hessen.de
Verbraucherzentrale Hessen, Beratungsstelle Gießen Frau Schneider , giessen@verbraucherzentrale-hessen.de , 0641 76234