Bildungsarbeit
Energie und Mobilität
Exkursionen und Touren
Fairtrade
Feste und Märkte
Forst und Holz
Gastronomie und Ernährung
Gottesdienst und Religion
Handwerk
Kinder
Klima- und Umweltschutz
Kultur und Soziales
Landwirtschaft
Literatur
Vorträge und Diskussionen
Eine kleine Auswahl unserer Aktionen, bitte nutzen Sie die Suche.

Weingeschichten Veitshöchheim

24.09.2022 , 14:00

Kategorien: Exkursionen und Touren, Kultur und Soziales

Aktons-ID 3394, Zähler 1

Altort
Mainlände 1, 97209 Veitshöchheim

Öffentliche Gästeführung „Weingeschichten von Veitshöchheim“. Dauer: ca. 2,5 Stunden, Kosten pro Person 19 € pro Person incl. Wein, Wasser und Brot. Anmeldung erforderlich: 0931 780900-25

 

Frau Dr. Martina Edelmann führt sie durch den Altort. Die Tour startet an den Mainfrankensälen, führt durch den Hofgarten, vorbei an Schloss, Fastnachtshaus und einem ganz speziellen Weingarten zur Synagoge und zur Mainlände zurück. Hierbei werden Weine ausgeschenkt, die mit dem Ort in Verbindung stehen.

Homepage: www.tourismus-veitshoechheim.de

Facebook: www.facebook.com/veitshöchheim.tourismus

Instagram: www.instagram.com/veitshoechheim.tourismus

Tourist-Information Veitshöchheim, Melanie Herbst , touristik@veitshoechheim.de , 0931 780900-25

Mein Essen braucht Platz – aber wie viel?

18.09.2022 , 11:00 bis 14:00 Uhr

Kategorien: Bildungsarbeit, Landwirtschaft

Aktons-ID 2875, Zähler 2

Unser Kastanienhof
Oberelsunger Straße 35, 34466 Wolfhagen-Nothfelden

Lebensmittel kommen nicht aus dem Supermarkt, sondern von den Feldern oder aus dem Stall. So viel ist klar. Aber wie viel Platz würde ich brauchen, um für eine Person eine Mahlzeit zu erzeugen? Brauchen tierische Produkte mehr Platz auf dem Feld? Und wie viel Platz darf ich denn eigentlich mit meinem Essen, aber auch für die Erzeugung von Bioenergie oder meine Kleidung einnehmen? Denn es gibt nicht unendlich viel fruchtbaren Boden und der will clever genutzt sein.

Am Flächenbuffet können wir diese Fragen ganz praktisch beantworten und nachher in der Küche Burger mit unterschiedlich viel Flächenverbrauch zubereiten. Zum Ende wollen wir das gemeinsam gekochte Essen auch zusammen genießen, denn so schmeckt es doch am besten!

Die Veranstaltung richtet sich an Familien mit Kindern, die sich gern in der Küche ausprobieren wollen und Lust auf gemeinsames Kochen haben. Die Veranstaltung selbst ist kostenfrei, für die eingesetzten Lebensmittel wird vor Ort ein Beitrag erhoben.

Anmeldung erforderlich per E-Mail (siehe Kontakt) bis 10.09.2022.

 

Unser Kastanienhof , katharina@unser-kastanienhof.de

Genuss rund ums Jahr – Abschlussveranstaltung

01.10.2022 , Ab 10 Uhr

Kategorien: Gastronomie und Ernährung, Kultur und Soziales, Literatur

Aktons-ID 3418, Zähler 3

Stadtbücherei Rüsselsheim
Am Treff 1, 65428 Rüsselsheim

Am Samstag, den 1. Oktober, wird Nicole Schmuck-Kersting persönlich vor Ort in der Stadtbücherei sein und ihr Kochbuch präsentieren.

Natürlich stehen dann Häppchen sowie allerlei weiteres Koch- und Kunstwerk der „Selztalerin“ für Sie bereit.

1. Oktober 2022, 10 – 13 Uhr.

Die Ausstellung findet im Rahmen der Regionalbuchtage statt, gefördert vom BMI Ministerium für Heimat und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

 

Das Team der Stadtbücherei und wir von pmv freuen uns auf Ihren Besuch!

Homepage: www.petermeyerverlag.de/aktuell/termine-wo-sie-uns-treffen/regionalbuchtage-2022-1-1/

Facebook: www.facebook.com/events/763853278189426?acontext=%7B%22event_action_history%22%3A[%7B%22surface%22%3A%22page%22%7D]%7D

Instagram: www.instagram.com/pmv_petermeyerverlag/

pmv Peter Meyer Verlag, Annette Sievers , presse@petermeyerverlag.de , 06732 / 6000491

Regionale Genusswochen: Genussaktionen Bäckerei Heinrich

25.09.2022  bis 09.10.2022 , zu den Öffnungszeiten

Kategorien: Gastronomie und Ernährung, Handwerk, Landwirtschaft

Aktons-ID 3435, Zähler 4

Bäckerei – Konditorei Heinrich
Schweizerstraße 7, 86660 Erlingshofen

*Honig-Walnuss-Ziegenkäse-Brot und Donauwörther Bierkruste*

 

Hand in Hand - das ist das Motto der Bäcker-Gemeinschaftsaktion. Engagierte Bäckerinnen und Bäcker haben für die Genusswochen Highlights zum Genießen speziell aus regionalen Rohstoffen geschaffen.

#WirmachenGenuss! Dieses Motto verbindet alle Genusspartner im Schwäbischen Donautal.

Gemeinsam wollen wir die kulinarische Vielfalt in der Region stärken und erlebbar machen. Kommen Sie vorbei, probieren Sie unsere Produkte und erschmecken Sie unsere Heimat!

Homepage: www.donautal-aktiv.de/team-regionalentwicklung/regionale-identitaet/regionale-genusswochen/

Bäckerei Heinrich , Tel. 09070 8153

Sächsisch regional - frische Zubereitung – Genuss pur!

01.09.2022  bis 30.10.2022 , 12:00 - 22:00

Kategorien: Gastronomie und Ernährung, Handwerk, Kultur und Soziales

Aktons-ID 2993, Zähler 5

Radeberger Brauerei Ausschank
Hauptstr. 62, 01454 Radeberg

Hier im „Radeberger Brauerei Ausschank“ taucht der Gast in ein uriges Ambiente mit Erlebniswelt traditioneller Gastro-Kultur ein, die mit zahlreichen Originalen aus 150 Jahre Radeberger zu einem besonderen Aufenthalt einlädt.

Ob ausgiebig zum Frühstück während eines Hotelaufenthaltes oder ein Mittag- bzw. Abendessen mit Freunden, der Familie oder zu Zweit der kulinarische Moment ist zu jeder Mahlzeit gegeben!

Homepage: www.kaiserhof-radeberg.de/restaurant

Facebook: www.facebook.com/KaiserhofRadeberg

HOGASPORT GmbH, Klaus-D. Busse , klaus-dieter-busse@hogasport.de , 03528488017

Download PDF

Bonn - Rundum Nachhaltig 2022

17.09.2022 , ganztägig

Kategorien: Bildungsarbeit, Exkursionen und Touren, Klima- und Umweltschutz, Vorträge und Diskussionen

Aktons-ID 2780, Zähler 6

Münsterplatz
Münsterplatz, 53111 Bonn

Die Aktion findet DIGITAL statt!

Wer: WILA mit TGTA bei Bonn - Rundum nachhaltig 2022T

Eintritt: kostenlos

 

Bio - Regional - Fair: Drei Elemente eines Ganzen, die zusammen zu einer rundum nachhaltigen Lebensführung beitragen und sich gegen Ausbeutung von Natur und Mensch stark machen. Auch im Jahr 2022 setzt das Büro für lokale Nachhaltigkeit mit Akteur*innen vor Ort die „Bonn – Rundum nachhaltig“ fort – als Online-Reihe mit vertiefenden Interviews und mit einer großen Präsenzveranstaltung am 17. September 2022 auf dem Münsterplatz. Der WILA Bonn lädt in Bonn zum Mitmachen bei Tausende Gärten ein. Wir stellen den neuen Naturgartenplaner zum Selbstgestalten des eigenen Gartens vor, bringen Saatgut, Postkarten und andere schöne Materialien mit und erläutern, wie Hobbygärtnerinnen und -gärtner schon mit wenigen Maßnahmen etwas für Insekten und die biologische Vielfalt tun können. Naturgärten können mit Gold, Silber, Bronze und der Grünen Oase prämiert werden. Bewerbungen sind direkt vor Ort möglich.

 

Weiter Informationen unter: rundum-nachhaltig.bonn.de

Homepage: www.rundum-nachhaltig.bonn.de/

Wissenschaftsladen Bonn e.V., Andrea Muno-Lindenau , andrea.muno-lindenau@wilabonn.de , 0172 8012587

ReparaturCafé

24.09.2022  bis 24.09.2022 , 9.30 - 12.00 Uhr

Kategorien: Handwerk, Klima- und Umweltschutz, Kultur und Soziales

Aktons-ID 3328, Zähler 7

Jugendhaus Fönix
Am Petermoor 2, 27211 Bassum

Auch Du kannst Teil der Reparaturbewegung werden!

In unseren Reparaturstunden kannst Du das Reparieren lernen oder anderen beibringen. Jeden 4. Samstag im Monat von 9.30 – 12.00 Uhr sind wir für dich da.

Weitere Termine in 2022: 22.10. & 26.11.

Stadt Bassum, Susanne Vogelberg , vogelberg@stadt.bassum.de

Herbstspaziergang vom Aussichtspunkt Rondienchen aus

09.10.2022 , 14:00 bis 17:00 Uhr

Kategorien: Exkursionen und Touren, Kultur und Soziales

Aktons-ID 3201, Zähler 8

Aussichtspunkt Rondienchen, L3126 zwischen Gontershausen und Deckenbach
Aussichtspunkt Rondienchen, L3126 zwischen Gontershausen und Deckenbach, 35315 Homberg (Ohm)

Vom Rondienchen durch das schöne herbstliche Ohmtal, zurück zum Rondienchen gehen wir durch einen abwechslungsreichen schon bunten herbstlichen Wald. Gästeführer Bernd Reiß

Kosten: 3 € Erwachsene, 8 € Familie

Anmeldung: Tourist-Info in der Buchhandlung, Frankfurter Straße 49, 35315 Homberg (Ohm), Tel.: 06633 18443, tourist-info@homberg.de

 

Homepage: www.homberg.de

Stadt Homberg (Ohm), Dr. Almut Bick , abick@homberg.de , 06633 18422

Vom Korn zum Brot

17.09.2022 , 11:00 bis 16:00 Uhr

Kategorien: Bildungsarbeit, Gastronomie und Ernährung, Kultur und Soziales, Landwirtschaft

Aktons-ID 2642, Zähler 9

Fasanenstraße 14
Fasanenstraße 14, 36391 Sinntal

Wie entsteht „unser täglich Brot“? Zu Beginn des Kurses erfahren wir, welches Brot aus welchem Korn entsteht. Bei einem Rundgang durch die Biemühle Weichersbach lernen wir verschiedene Getreidesorten kennen. Wir werden Korn mahlen, eigenen Teig herstellen und nach der Gärzeit im Holzbackofen von Jochen Deuker backen. Zum Mittagessen wird es Weichersbacher Kartoffelsuppe mit Bauernbrot und Würstchen geben.

 

Teilnahme ab 8 Jahre. Kosten pro Teilnehmer 40 €. Mitzubringen: Küchenschürze

Homepage: www.schulbauerndorf.de

Facebook: www.facebook.com/schulbauerndorf

Förderverein Schulbauerndorf Weichersbach e.V. , belz@schulbauerndorf.de , 06664 6601

Der allerschönste Platz in Hamburg

23.09.2022  bis 23.09.2022 , 15:00

Kategorien: Kinder

Aktons-ID 3489, Zähler 10

Kinderbücherei BüBa e.V.
Mendelssohnstraße 86, 22761 Hamburg

Die Aktion ist barrierefrei zu besuchen

Autorenlesung zum Buch "Der allerschönste Platz Hamburgs". Wilde Tiere streiten um ihren schönsten Platz, die Lösung der Tiere überrascht am Ende. Das Fest kann weitergehen. Spielerisch erfahren die Jungen und Mädchen, welche schönen Plätze in Hamburg es aus tierischer Sicht gibt. Von Elbstrand und Alster über das Dach des Elbeeinkaufszenturms und dem Turm des Michels ist vieles, bekanntes wie unbekanntes, dabei!

Homepage: www.kinderbueba.de

Amiguitos, Claudia von Holten , cvh@amiguitos.de , 04020905574

Download PDF

Genusstage im Ostallgäu: Besondere Köstlichkeiten aus der Region

26.09.2022  bis 09.10.2022 , während der Öffnungszeiten

Kategorien: Gastronomie und Ernährung, Handwerk, Landwirtschaft

Aktons-ID 3275, Zähler 11

Hirsch Günzach
Hauptstraße 4, 87634 Günzach

Wir zaubern im Rahmen der Genusstage aus der Fülle hochwertiger, regionaler Lebensmittel ganz besondere Gerichte. Lassen Sie sich überraschen von traditionellen Allgäuer Gerichten und kreativen Interpretationen! Auf der regionalen Speisekarte erfahren Sie direkt, woher die Produkte stammen. Hinter den Genusstagen steht ein Netzwerk aus 59 Gastronomen, Landwirten und handwerklichen Verarbeitern aus dem Ostallgäu und Kaufbeuren, das sich für mehr Lebensmittel aus der Region in der heimischen Gastronomie einsetzt.

Homepage: www.schlosspark.de/genusstage

Landkreis Ostallgäu, Jana Betz , jana.betz@lra-oal.bayern.de , 08342 911-353