Stand auf dem Hoffest am Dottenfelderhof / Bad Vilbel
15.09.2024 bis 15.09.2024 , 10:00 - 17:00 Uhr

Kategorien: Bildungsarbeit, Klima- und Umweltschutz, Landwirtschaft
Aktions-ID 5437, Zähler 1vor dem Hofladen
Dottenfelderhof, 61118 Bad Vilbel
Am 15.09.2024 streben die Hessischen BioTage ihrem Höhepunkt entgegen.
GlashausFrankfurt wird einen Stand auf dem Dottenfelderhof "bespielen".
Kosten, besprechen, informieren - alles wird an unserem Stand vor dem Hofladen möglich sein.
Wir freuen uns aus Sie!
Homepage: https://glashausfrankfurt.de/de/events/stand-auf-dem-hoffest-am-dottenfelderhof-bad-vilbel/
Facebook: https://www.facebook.com/lichtwurzeln
Instagram: https://www.instagram.com/lichtwurzelfritz/
GlashausFrankfurt.de, Hans-Martin Aurich , hans-martin.aurich@posteo.de , 015788502542
Sortenausstellung im Dorfgemeinschaftshaus Schkortitz/Grimma
19.10.2024 bis 20.10.2024 , ab09;00 Uhr

Kategorien: Bildungsarbeit, Kinder, Klima- und Umweltschutz
Aktions-ID 4946, Zähler 2DGH/ehemalige Schule
Naundorfer Straße 2, 04668 Grimma OT Schkortitz
Sortenausstellung mit Sortenbestimmung, Beratung und Verkostung im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) Schkortitz Samstag/Sonntag ab 09:00 Uhr. Gemeinsam organisiert von der Initiativ BaumWegeGrimma, der Saftmanufaktur Lieber, dem Freundeskreis Dorf und Schloss Döben e. V. und vielen fleißigen Unterstützern.
AG Bad Muskau LG Sachsen Pomologen Verein e. V., Dieter Figura , k.figura@web.de , 03437762538
Geführte Moor und Pilzwanderung
12.09.2024 , 09:30 - 12:30 Uhr

Kategorien: Bildungsarbeit, Exkursionen und Touren, Kultur und Soziales
Aktions-ID 5146, Zähler 3Schönramer Filz
83367 Petting
Geführte Wanderung im Schönramer Filz! Die Biologin Dr. Ute Künkele erklärt während einer Wanderung ca. 3,4 km auf weichen Moorwegen den Unterschied zwischen Hoch- und Niedermooren und welchen Nutzen die Moore für unser Klima haben. Die Wanderung führt auch ans Ufer eines Heidesees und zu einem ehemaligen Torfstich. Findet bei jeder Witterung statt. Bitte feste Schuhe mitbringen. ANMELDUNGper Tel. 08686-8099 bei Agnes Parzinger Montag bis MIttwoch oder per Mail unter agnes.parzinger@gemeinde-petting.de - Bis Vortag Mittwoch 12 Uhr möglich. Unkostenbeitrag: Gäste mit Kurkarte und Einheimische: Erw. 5,- Kinder frei, Gäste ohne Kurkarte: Erw. 6.- Kinder: 1,50 Euro
Tourist-Info Waginger See, Sabine Zehentner , info@waginger-see.de , 08681-313
Wasser - unser blauer Schatz
03.10.2024 , 9.30 -17.00 Uhr

Kategorien: Bildungsarbeit, Gastronomie und Ernährung, Gottesdienst und Religion, Klima- und Umweltschutz, Vorträge und Diskussionen
Aktions-ID 5193, Zähler 4KLVHS, oberes und unteres Haus
Petersberg, 85253 Erdweg
Unser Wasser – der blaue Schatz;
Mittwoch, 2. Oktober, 19.00 Uhr:
Kabarett mit Ecco Meineke: „und wir kamen aus dem Wasser“
Donnerstag, 3. Oktober:
09.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Basilika
10.30 – 17.00 Uhr Aktions- und Infostände (Unteres Haus)
11.00 – 17.00 Uhr Workshops und Vorträge (Oberes Haus)
15.00 Uhr Podiumsdiskussion: Den blauen Schatz für zukünftige Generationen bewahren;
Über 30 Organisationen, Vereine, Initiativen und Verbände aus dem Dachauer Land bieten Ihnen Anregungen und Ideen rund um das Thema Wasser, sowohl auf persönlicher Ebene, in den eigenen vier Wänden, als auch in der eigenen Gemeinde und weltweit.
Schwimmen Sie mit bei den vielfältigen Angeboten für Kinder und Erwachsene!
• Aktions- und Infostände, z.B. Wasser und Gesundheit, Wasserschutz ist Artenschutz, Muschel-Beratung, Käse-Mobil
• Vorträge, u.a. mit Beate Wild zu Wasser im Garten, Günter Schön zu Muscheln in unseren Gewässern
• Kurz-Workshops, u.a. Tänze, Wasser-Meditation, Watercolour-Doodling, Kneippen
• Workshops für Kinder, u.a. Mikroskopieren, Wasser-Märchen, Riesen-Seifenblasen, Wasser-Spielplatz
• Interaktive Ausstellung: WasserWandel; Glonn-Entwicklung; Wasser und Leben
Homepage: www.tdr-petersberg.de
Facebook: www.facebook.com/TdRPetersberg
Kräuterjahr 2024: "Herstellung einer Beinwellsalbe"
24.10.2024 , 16:00 - 17:30 Uhr

Kategorien: Bildungsarbeit, Exkursionen und Touren, Kultur und Soziales
Aktions-ID 5355, Zähler 5AlpenStadtMuseum
Sonnenstr. 1, 87527 Sonthofen
Workshop mit Kräuterfrau Sigrun Strehle!
Themma: Aus Beinwell stellen wir eine Salbe her.
Nach Möglichkeit bitte ein kleines Schraubglas mitbringen.
Anmeldung bitte bis 16 Uhr am Vortag: Tourist-Info Sonthofen, Rathausplatz 1, Tel.: +49 (0)8321 615-291, tourist-info@sonthofen.de - Teilnahmegebühr: Workshop 10,00 € + 3,00 € Material (max. 10 Teilnehmer)
Tourist-Info Sonthofen, Klaus Huber , tourist-info@sonthofen.de , 08321-615291
Dorfrallye 8.0
14.09.2024 bis 14.09.2024 , 10 Uhr
Kategorien: Kultur und Soziales
Aktions-ID 5838, Zähler 6Start: Feuerwehrhaus
39326 Hohenwarsleben
Bei der Dorfrallye 8.0 können sich Teams von 4 bis 6 Personen an ca. 12 Stationen im Dorf körperlich und geistig betätigen; Start ist um 10 Uhr an der Feuerwehr (Treff: 9.30 Uhr); Siegerehrung am Abend im Rahmen der "Bad-Taste-Party"; Speisen & Getränke von früh bis spät
Feuerwehrverein unterstützt von anderen örtlichen Vereinen, Florian Grape
19. Erntedank-Markt
06.10.2024 bis 06.10.2024 , 10-17Uhr
Kategorien: Fairtrade, Feste und Märkte, Gastronomie und Ernährung, Gottesdienst und Religion, Kultur und Soziales
Aktions-ID 5629, Zähler 7an der Maria Magdalenen-Kirche
Kirchstraße, 16225 Eberswalde
Festlicher Regional- und Herbstmarkt mit ca. 45 Ständen, Gottesdienst, Gospel- und Orgelkonzert in und um die Maria Magdalenen- Kirche. Kinderprogramm Basteln, Schminken und gratis Ponyreiten.
Homepage: www.lokale-agenda-21-eberswalde.de/Erntedank-Markt/
Lokale Agenda 21 Eberswalde e.V., Wilfried Hierold , whierold@icloud.de
"So schmeckt Marktschwärmer" - Jubiläumsverteilung & Verkostung
18.09.2024 bis 18.09.2024 , 16.30 - 17.30

Kategorien: Feste und Märkte, Landwirtschaft
Aktions-ID 5311, Zähler 8Freiberg - Zuger Straße
Zuger Straße 46, 09599 Sachsen
Vom 16. bis 27. September 2024 veranstaltet Marktschwärmer in Kooperation mit dem Tag der Regionen eine besondere Verkostungsaktion. Unter dem Motto "So schmeckt Marktschwärmer" werden in zahlreichen Schwärmereien in ganz Deutschland regionale Produkte verkostet. Ziel dieser Initiative ist es, Menschen regionale Lebensmittel näherzubringen und sie von den vielen guten Gründen für den Konsum regionaler Produkte zu überzeugen. Gleichzeitig haben die Besucher*innen die Möglichkeit, Erzeuger*innen persönlich kennenzulernen und mehr über die Herkunft und Herstellung ihrer Produkte zu erfahren.
Homepage: www.marktschwaermer.de
Facebook: www.facebook.com/marktschwaermer
Instagram: www.instagram.com/marktschwaermer
Marktschwärmer Freiberg, Jasmin Hänel , kontakt@marktschwaermer.de
Kassel zeigt regionales Bio
02.09.2024 bis 21.09.2024 , Ab 10:30

Kategorien: Bildungsarbeit, Klima- und Umweltschutz, Landwirtschaft
Aktions-ID 5720, Zähler 9Friedrichsplatz
34117 Kassel
Die Aktion ist barrierefrei zu besuchen
Tauche ein in die faszinierende Welt von regional Bio und dem Öko-Landbau. Das Bio-Mobil auf dem Friedrichsplatz in Kassel – ein Erlebnis für alle Sinne. Das Projekt „Grenzenlos Regional – Bio in Europa“ ist ein EU-gefördertes Projekt des Bioland e.V. in Deutschland. Ziele sind die Steigerung der Bekanntheit von und die Stärkung des Vertrauens in „Bio“ und die damit verbundenen Vorteile eines ökologischen Lebensstiles für Mensch, Umwelt, Tier und Klima vermitteln.
Homepage: www.regionalbio.eu
Facebook: www.facebook.com/regionalbio
Instagram: www.instagram.com/regional_bio/
Das Projekt „Grenzenlos Regional – Bio in Europa“ ist ein EU-gefördertes Projekt des Bioland e.V., Darina Fudulov , biomobil@bioland.de , 07115509390
Umstädter Wochenmarkt
01.09.2024 bis 31.10.2024 , 07:30 bis 12:30 Uhr
Kategorien: Fairtrade, Landwirtschaft
Aktions-ID 5421, Zähler 10Marktplatz
64823 Groß-Umstadt
Die Aktion ist barrierefrei zu besuchen
Jeden Mittwoch und Samstag im Jahr findet auf dem historischen Marktplatz in Groß-Umstadt der Umstädter Wochenmarkt statt. Hier kann man von Fisch und Fleisch, Backwaren, Obst und Gemüse bis hin zu Feinkost, Likören und Wein alles kosten und erwerben.
Facebook: www.facebook.com/StadtGroß-Umstadt
Instagram: www.instagram.com/stadt_grossumstadt
Magistrat der Stadt Groß-Umstadt Abt. 150 , winzerfest@gross-umstadt.de , 06078 781 289
Entdecken, Erleben & Handeln
13.09.2024 bis 13.09.2024 , 9-14 Uhr

Kategorien: Bildungsarbeit, Forst und Holz, Klima- und Umweltschutz, Landwirtschaft
Aktions-ID 5557, Zähler 11im Bienenwald
Großröhrsdorfer Str. 3, 01825 Liebstadt
„Unser Bienenwald Sachsens“ feiert sein erstes kleines Jubiläum: Vor 5 Jahren haben wir mit vielen fleißigen Helfern den ersten Abschnitt des Bienenwaldes gepflanzt, weitere Pflanzabschnitte und Teilflächen mit über 30 insektenfreundlichen Baum- und Straucharten sind seitdem hinzugekommen. Entdecke die Artenvielfalt im Bienenwald und lass uns gemeinsam den Wald weiter wachsen. Wir kontrollieren den Einzelschutz der jungen Bäumchen und geben bei Bedarf weitere „Starthilfe“. Entdecken, Erleben, Handeln – für unsere gemeinsame Zukunft.
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk/Handschuhe
Mit Snack und Getränken – Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen interessanten Austausch.
Homepage: www.lgks.eu
Instagram: www.instagram.com/bienenwald_lgks
Landgut Kemper & Schlomski, Anna-Karina Kemper , bne@lgks.eu
zum Tag der Regionen angemeldet.