Aktionsformate für die Gastronomie

Sie betreiben ein Café, Restaurant, Hotel oder Cateringunternehmen und arbeiten bereits mit regionalen Produkten oder Erzeuger*innen zusammen? Vielleicht haben Sie sogar schon Gerichte auf der Karte, die aus Zutaten der Region stammen?

Dann sind Sie beim Tag der Regionen genau richtig – denn Sie müssen das Rad nicht neu erfinden. Oft genügt es, Bestehendes sichtbar zu machen und kleine Akzente zu setzen, um Teil der bundesweiten Aktion zu werden.

Auf dieser Seite finden Sie Anregungen, wie Sie den Tag der Regionen in Ihrem gastronomischen Betrieb umsetzen können.

Lassen Sie sich inspirieren – eine Teilnahme als gastronomischer Betrieb, der bereits einige regionale Zutaten verwendet, ist mit wenig Aufwand umsetzbar. Nutzen Sie den Tag der Regionen um Ihrem regionalen Engagement die Bühne zu geben, die es verdient. 

    Ihr Mehrwert
    • Sie stärken regionale Produzent*innen
    • Sie zeigen Haltung und Transparenz
    • Sie schaffen Vertrauen bei Ihren Gästen – und ein Alleinstellungsmerkmal auf Ihrer Karte
    Gemeinsam für mehr Regionalität auf dem Teller

    Für diesen Bereich kooperiert der Tag der Regionen mit den Transformationscoaches für Nachhaltigkeit und Digialisierung, um Gastronom*innen praxisnah zu unterstützen und für den Einsatz regionaler Produkte zu begeistern.

    Die Transformationscoaches für das Gastgewerbe setzen sich gezielt für Lösungen der verschiedensten, betrieblichen Herausforderungen ein. Gemeinsam möchten wir aufzeigen, wie Gastronomiebetriebe mit regionalen Produkten ihr Profil schärfen, die Gästebindung stärken und aktiv zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen können.

    Weitere Informationen zu den Transformationscoaches und dem Beratungsangebot finden Sie auf unserer Website unter [Kooperationen zum Tag der Regionen].

    Aktionsideen für Ihren Betrieb

    REGIOzutat Sie möchten Regionalität in Ihrem Betrieb unkompliziert erlebbar machen? Beginnen Sie mit der Kennzeichnung einzelner regionaler Zutaten in Ihrer Speisekarte – ein kleiner Schritt mit großer Wirkung! Wählen Sie ein oder mehrere regionale Zutaten, die Sie ohnehin regelmäßig verwenden – z. B. Kartoffeln, Kürbis, Möhren oder Grünkohl Besonders spannend sind auch regional kultivierte Exoten wie Ingwer oder Chili. Darüber hinaus bieten sich hier auch regionale Streuobstprodukte an – oder auch Produkte aus Agroforstsystemen, die auch direkt im Anbau schon Nachhaltigkeit, Vielfalt und Genuss miteinander verbinden. //agroforst-info.de/produkte/ Markieren Sie diese Zutaten in Ihrer Speisekarte mit einem Hinweis wie „REGIOzutat – aus der Region“ und dem Tag der Regionen-Logo.
    Erzählen Sie Ihre Geschichte zum Lebensmittel Woher kommt das Produkt? Wer erzeugt es? Warum haben Sie sich für diese Zutat entschieden? Nutzen Sie bestehende Partnerschaften oder knüpfen Sie neue Netzwerke z. B. mit einer Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) – diese bieten eine große Produktvielfalt, persönliche Ansprechpartner*innen und stehen für Nachhaltigkeit & Innovation //www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-finden/karte/ z. B. mit regionalen Vermarktungs- oder Streuobstinitiativen //regioportal.regionalbewegung.de/initiativensuche/neue-suche/
    REGIOgericht Regionaltypisches Gericht mit Zutaten aus der Region (das Sie vielleicht ohnehin schon auf der Karte haben) zum Tag der Regionen mit dem Tag der Regionen-Logo kennzeichnen. Ein Aktionsgericht zum Tag der Regionen aus regionalen Zutaten anbieten. Die regionalen Produkte und Erzeuger in der Speisekarte vorstellen und das Gericht mit dem Tag der Regionen-Logo kennzeichnen. Ergänzend können Sie auf den Tag der Regionen auch durch den Einsatz unserer Tag der Regionen-Pappuntersetzer aufmerksam machen. www.tag-der-regionen.de/mitmachen/bestellformular-und-downloads/bestellformular
    REGIOmenü Gestalten Sie ein Menü aus regionalen Zutaten – das gelingt besonders gut und transparent in Kooperation mit einem regionalen Erzeugerbetrieb. Nutzen Sie einen ansprechenden Einleitungstext für Ihre Karte, Bsp. „Wir feiern den Tag der Regionen mit einem ganz besonderen Menü aus regionalen Zutaten – mit Liebe gemacht und nachhaltig gedacht!“ Erstellen Sie für Ihre Karte und Kommunikation ein Erzeugerprofil. Zeigen Sie, wer hinter den Produkten steckt. Nutzen Sie auch hier das Tag der Regionen-Logo um die Aktions-Gerichte in Ihrer Speisekarte hervorzuheben. Nutzen Sie dafür gerne die vorbereiteten Mustertexte.

    Link zur Materialsammlung für die Gastronomie

    • In unserer Materialsammlung finden Sie folgende Materialen, um Ihre Geschichte zu Ihrem REGIOmenü zu erzählen …
      • Einleitungstext für Ihre Speisekarte zum Tag der Regionen
      • Erzeugerprofil als Vorlage für Ihre Speisekarte

    Gute Beispiele für Karten mit regionalem Bezug:

    Aktionsideen für Kooperationen

    REGIOfrühstück oder REGIObrunch Verwöhnen Sie Ihre Gäste mit einem regionalen Frühstück oder Brunch – ergänzt durch Kulturangebote wie Live-Musik, Lesungen oder Kleinkunst. Ideal für Hotels, Cafés und Dorfgasthäuser mit regionaler Ausrichtung.
    Kulinarische Wanderung oder Radtour Bieten Sie als Gastronomiebetrieb eine Station bei einer genussvollen Wander- oder Fahrradtour durch die Region an. Gemeinsam mit Stadtführer*innen, Höfen oder Kulturinitiativen lässt sich hier ein spannendes Erlebnisformat schaffen. Vorspeise unterwegs – Hauptgang im Lokal – Dessert im Garten des Kartoffelhofs.
    Aktion „Vom Feld auf den Teller“ Laden Sie Ihre Gäste ein, die Herkunft ihrer Speisen kennenzulernen. Als Beispiel Menü mit Zutaten der Solidarischen Landwirtschaft vor Ort, Besuch von Erzeuger*innen mit kleinem Impuls oder Erzählrunde, Saisonales Schwerpunktthema (z. B. Kürbis, Kräuter, Wild) oder Kochkurs oder Genussabend
    Kleiner Kochworkshop oder Tasting-Abend Bieten Sie gemeinsam mit einem Erzeuger / Erzeugerin oder einer Manufaktur einen kleinen Kochworkshop oder Tasting-Abend an – von der Kartoffel bis zur Praline.

    Aktionsideen für den Tourismus

    Die folgenden Formate helfen dabei, die gastronomischen Angebote in einen größeren Rahmen einzubetten und zusätzliche Gäste in Ihre Region zu holen
    Kulinarische Rallyes Regionale Köstlichkeiten entdecken – z. B. durch einen Spaziergang oder eine Fahrradtour mit Stationen bei unterschiedlichen Gastronomiebetrieben.
    „Tour Regional“ Die Teilnehmenden besuchen Gastronom*innen und Erzeuger*innen und Handwerksbetriebe – mit kurzen Inputs, Verkostungen oder Mitmachaktionen.
    Genusswanderungen mit Kultur Wander- oder Radtour von Betrieb zu Betrieb – kombiniert mit kulturellen Elementen wie Musik, Lesungen oder Mitmachstationen für Kinder.
    REGIO-Speed-Dating Veranstalten Sie ein Speed-Dating zwischen Gastronom*innen und Erzeuger*innen, um neue Kooperationen in Ihrer Region anzustoßen | www.regionalbewegung.de/web/content/13828/SpeedMeeting_online.pdf
    ​​​​​​​Mitmachen als Gastronom oder Gastronomin – so geht’s

    Wir möchten Sie dazu ermutigen, einfach anzufangen und die Regionalität, die sich vielleicht ohnehin schon in Ihrer Speisekarte versteckt zum Tag der Regionen einfach sichtbar zu machen – und Ihr Engagement für Regionalität sichtbar machen, indem Sie sich als Akteur oder Akteruin registrieren.

    1. Veranstaltungsidee finden: Es gibt ein Gericht aus regionalen Zutaten auf Ihrer Karte? Dann haben Sie schon einen wunderbaren Anlass!
    2. Aktion anmelden: Tragen Sie Ihre Veranstaltung online ein und werden Sie auf der Aktionskarte sichtbar: www.tag-der-regionen.de/aktionen/aktionen-eintragen
    3. Bewerbung und Durchführung

    Nutzen Sie unsere untenstehenden Vorlagen und die auf der Webseite vorhandenen Werbemittel (für die Gastronomie empfehlen wir Ihnen unsere Tag der Regionen-Bierdeckel/Pappuntersetzer - hier bestellbar und Tipps zur Durchführung und Kennzeichnung Ihres REGIOmenüs – wir unterstützen Sie gerne.

    Eine ausführliche Anleitung finden sie hier: So-funktionierts

    Newsletter abonnieren!
    Automatisch erfahren, was es Neues gibt.
    Mitmachen
    als Veranstalter*in oder als Unterstützer*in.