Mitmachen als Veranstalter*in
Einmal im Jahr ist Tag der Regionen am 2. Oktober.
Der mehrwöchige Aktionszeitraum im September und Oktober 2022 bietet Platz, um die Stärken unserer Regionen in den Vordergrund zu rücken.
Aktionsideen
Hier finden Sie Anregungen, wie eine Aktion zum Tag der Regionen aussehen kann.
Grundsätze für Aktionen
Sie sind sich nicht sicher ob ihre Veranstaltung zum Tag der Regionen passt?
Organisationshilfen
Tipps für die Planung von Veranstaltungen und Ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Aktion anmelden
Sie möchten direkt Ihre Aktion eintragen?
Jedes Jahr bringen wir beim Tag der Regionen bundesweit über 1000 lokale Akteur*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen:
• Regionale Dienstleistende
• Regionale Handwerksbetriebe
• Regionale Landwirt*innen
• Regionale Vereine
• Regionale Tourismusanbietende
• Regionale Initiativen
• ...
Gemeinsam mit allen Partner*innen im Aktionsbündnis helfen wir dabei, der Öffentlichkeit sichtbar zu machen, welchen Anteil all diese Akteur*innen an den für uns so wichtigen regionalen Wirtschaftskreisläufen haben. Wir vernetzen, wir verkuppeln, wir regen Gemeinschaftsaktionen an, um Ressourcen zu bündeln und möglichst viele Menschen zu erreichen.
Der Tag der Regionen bietet Informations-, Erfahrungs- und Ideenaustausch. Nicht jede Region muss das Rad neu erfinden. Durch die Präsentation der Stärken und Einzigartigkeiten der Regionen wird auch das Wir-Gefühl in der Region gefördert.

Themen, die Sie als Akteur*in konkret platzieren können, sind z.B.:
• Nutzen Sie den Aktionstag, um auf Ihre regionalen Produkte bzw. Ihre Initiative aufmerksam zu machen
• Präsentieren Sie konkret und anschaulich an einem Stand, einer Aktion, einer Vorstellung oder einem Fest die Vorteile Ihrer regionalen landwirtschaftlichen Produkte - vor allem im Hinblick auf die Klimabilanz. Regionale Produkte sind Kurzstreckenprodukte, die auf kurzen Wegen frisch zu den Verbraucher*innen kommen!
• Werben Sie für Erneuerbare Energien und die Chancen, die sich aus der Dezentralisierung der Energieversorgung für die Region eröffnen.
• Bringen Sie den Menschen Ihr regionales Handwerk konkret und erlebbar nahe, denn Handwerk ist vor Ort, dient den Menschen und Ihren Bedürfnissen, schafft sozialen Zusammenhalt und bewahrt kulturelles Erbe und regionale Identität.
• Werben Sie für die Erhaltung bzw. die Wiederbelebung kurzer Wege in all unseren Lebensbereichen (Erholung, Freizeit, Einkauf, Wohnen, Schule und Arbeitsplatz). Kurze Wege sind ein Stück Lebensqualität und im Zuge der Globalisierung wieder attraktiver geworden. Kurze Wege sind oft Bleibekriterium in vielen ländlichen Regionen. Stellen Sie Ihren Bezug zu diesem Thema vor!
• Und alles, was Sie selbst bewegt, die Region, in der Sie leben, zu stärken!
