Aktionsideen für den Tag der Regionen
Auf dieser Seite finden Sie Anregungen, wie eine Aktion zum Tag der Regionen aussehen kann. So können Sie Themen und Aktionen finden und Ideen entwicklen, die zu Ihrer Region passen.
Lassen Sie sich inspirieren von der nach Themen sortierten nachfolgenden Liste oder von unserer extra für Sie zusammengestellten Präsentation:
Aktionsideen für den Tag der Regionen
Weitere Beispiele aus der Praxis gibt es weiter unten.
Tipp:
Aktionsformate speziell für das Jahr 2020, die auch mit Corona-Beschränkungen durchführbar sind, finden Sie auf unserer Seite Der Tag der Regionen in Corona-Zeiten.

Landwirtschaft und Lebensmittel sowie Gastronomie und Tourismus:
Unser Nachbarbauer: Geführte Tour zu einem Bauernhof, Hoffest, „Tag der offenen Türen“-Tour
Wie ist Landschaftspflege mit einem typischen Produkt verbunden?
Hüteschäfer-Tage und Lammschmaus; Streuobstapfelfest und Imkerei
Regionaltypischer, saisonaler Gaumengenuss auf der Speisekarte, bei Verköstigungsaktionen, Geschmacksschulen oder beim Schaukochen
Wo kommt denn eigentlich unsere Milch her? Stellvertretend wird anhand eines Produktes mit Kindern und Schülern nachgefragt, wo denn eigentlich „mein“ Essen herkommt.
Lebensmittel-Schule: Anhand typischer Produkte erfahren Kinder die Saisonalität heimischer Lebensmittel und deren typische Zubereitung.
Vom Feld bis in den Kochtopf: Im Rahmen einer Exkursion lernen Kinder interaktiv alles über Ernte, Verarbeitung und Zubereitung eines regionalen Produkts.
Landwirtschaft und Gastronomie: Regionaltypischer, saisonaler Gaumengenuss auf der Speisekarte, bei Verköstigungsaktionen, Geschmacksschulen oder beim Schaukochen
Durchführung eines regionalen Streetfood-Festivals
Neuentdeckung regionaler Alltags-, Kultur- und Naturräume: Anbieten von Touren, Sternfahrten und Exkursionen zu besonders sehenswerten Punkten und Objekten, z.B.:
- Erkundung der regionalen Wasserversorgung
- Besichtigung von Geo- oder Biotopen, Oasen der Kulturlandschaft, Lehrpfade, Haus- und Hofgärten
- Genießen von Wildpflanzen
- Organisieren einer Kräuter- oder Beerenwanderung mit anschließender Zubereitung
Beispiele für den Zusammenhang von Flächenverbrauch und Artensterben
Aufleben lassen alter Markttraditionen
Viehabtrieb mit anschließender Verköstigung typischer Erzeugnisse

Handwerk und Dienstleistungen (Lebensmittelhandwerk, Bauhandwerk, etc.):
Ein Handwerk herausheben (Bäcker, Schreiner, Metzger, Bauhandwerk) und dann gezielt Aktionen anbieten, z.B.:
- Regionaler Bäcker: Bedrucken von Brottüten, Zubereitung eines Tag Der Regionen Brotes, etc.
- Regionaler Bauhandwerker: Welches Potenzial der Energieeinsparung liegt in der Sanierung eines Altbaus oder wie viele Ausbildungsplätze stecken in einer Branche in der Region?
Thementag/-woche: "Regionales Lebensmittelhandwerk"
Stadt- und Landtouren: "Wirtschaft erleben in der Region":
Geführte Touren bieten Einblicke in Handwerks- oder Dienstleistungsunternehmen in der Region, um die Menschen mit regionalen Wirtschaftskreisläufen in ihrem Lebensumfeld in Kontakt zu bringen und deren Bedeutung für die Entwicklung der Regionen und die Sicherung der Nahversorgung vorzustellen.
„Nachbar, wir brauchen uns“ Öffentlichkeitswirksame Auszeichnung einzelner Betriebe mit einer Plakette „Nachbar, wir brauchen uns“.
Vom Wald ins Wohnzimmer - nachhaltige Holznutzung: Durchführung von Festen zum Thema "Wald erleben" in Kooperation mit Waldbesitzern, Förstereien, örtlichen Schreinereien und/ oder Zimmereien.
Spiel und Spaß zum Thema "Entfernung":
Gewinnspiel zu Warenkilometern: Weltmarktmenü vs. Regionalmenü
Regionale Produktketten, z.B.: "Bier von der Brauerei bis zum Ausschank" mit Aktionen entlang der Strecke
Regionale Essensmeile
Interaktive Ausstellung, z.B.: Energieverbrauch zu Konsumgewohnheiten/ zu Tank oder Teller/ zu fairem Einkauf, etc.
Die RegioApp: Erkundung der regionalen Produktvielfalt/ Gastronomie mit Hilfe digitaler Medien.
Weitere Informationen zur RegioApp finden Sie hier.
Schulen, Bildungseinrichtungen und Lehrkräfte:
Exkursion in den Supermarkt: Suche nach regionalen Produkten in den Supermärkten mit anschließender Präsentation der Recherche-Arbeiten.
Sonstige Aktionsbeispiele:
Impulsvortrag und/oder Podiumsdiskussion zum Thema mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
Organisation und Durchführung eines Gottesdienstes zum Thema Nachhaltigkeit und fairen Umgang mit der Umwelt
Tag der offenen Tür bei der Lokalen Aktionsgruppe, z.B.: Vorstellung von Leader-Projekten, etc.
Beispiele aus der Praxis:
Programmflyer aus verschiedenen Regionen zum Tag der Regionen aus den letzten Jahren - holen Sie sich Anregungen!
Tag der Regionen in Rödinghausen 2019
Tag der Regionen im Dachauer Land 2019
Regionalbündnis Soonwald-Nahe 2018
Besondere Aktionen zum Tag der Regionen
Gewinnspiel zu Warenkilometern
Regionale Speisekarte (Kooperationsprojekt des Elbe-Elster-Kreises zwischen Gastronomie, Tourismus und Landwirtschaft)