Gemeinsam sichtbar werden

Machen Sie den Tag der Regionen bekannt!

Der Tag der Regionen lebt von der Beteiligung zahlreicher Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Bereichen – ob Initiativen, Organisationen, Städte oder Unternehmen. Wir freuen uns, wenn auch Sie in Ihren Netzwerken, Newslettern, auf Ihrer Website oder in den sozialen Medien über den Tag der Regionen berichten und andere zur Teilnahme motivieren!

Nutzen Sie unsere fertigen Materialien & Vorlagen! Damit dies für Sie so einfach wie möglich ist, haben wir bereits zahlreicheTextvorlagen und Grafiken erstellt, die Sie frei verwenden können – für Ihre Website, einen Newsletter oder Social Media.

Alle Materialien & Textvorlagen finden Sie hier: [FOLGT]

Beim Tag der Regionen lernen Sie die Besonderheiten und (geschmackvollen) Spezialitäten Ihrer Region ganz neu kennen! Eine Kräuterwanderung in Ihrem Nachbarort, eine Hofbesichtigung bei einem/einer Landwirt*in auf Ihrem Arbeitsweg oder ein Tag der offenen Tür beim ortsansässigen Schreiner*in könnten in Zukunft dafür sorgen, dass Sie mehr regionale Produkte vor Ort kennen und lokaler einkaufen. Hier finden Sie heraus, welche Aktionen in Ihrer Nähe stattfinden. In Ihrer Region gibt es noch keine Tag der Regionen Aktionen? Sprechen Sie Landwirt*innen, Handwerker*innen, Tourismusbüros oder Initiativen an, regen Sie Aktionen an oder veranstalten Sie ganz einfach Ihre eigene Aktion. Jeder kann zum Tag der Regionen beitragen. Ideen für Aktionen gibt es hier.

Um den Tag der Regionen bekannter zu machen, spielen Sie als Besucher*in eine ganz besondere Rolle: Bringen Sie Freunde mit zu Aktionen und erzählen Sie Ihren Bekannten davon. So profitieren nicht nur Sie als Besucher*in von den Aktionen sondern auch die Veranstaltenden und Ihre Region.

Land- und Handwerkerweg

Haben Sie schon vom Land- und Handwerkerweg gehört? Das ist ein Rundweg durch ganz Deutschland an dem viele regionale Akteur*innen liegen. Diese Akteur*innen haben im vergangenem Jahr bei einer großen Foto-Aktion mitgemacht und entlang des Weges ihre regionalen Produkte ausgelegt. So haben sie ein Zeichen für kurze Wege in der Ernährungswirtschaft gesetzt. Warum nicht einfach mal ein Stück des Weges mit dem Fahrrad abfahren und die kurzen Wege zu regionalen Produkten nachempfinden? Vielleicht wartet am Ziel Ihrer Radtour ein nettes Café mit regionalen Leckereien oder eine lokale Brauerei, die Ihre Braukunst vorstellt?

WEITERmachen?

Tag der Regionen ist nur einmal im Jahr. Aber Ihre Region können Sie das ganze Jahr über unterstützen! Und das ist sogar wirklich einfach. Indem Sie bei Ihrem Einkauf auf eine regionale Herkunft achten, unterstützen Sie gleichzeitig Ihre Region!

Weitere Tipps und Tricks, um mehr Regionalität im Alltag zu verankern, finden Sie auf unserer Seite Rund um Regionalität oder auf www.regional-im-alltag.de/.

Newsletter abonnieren!
Automatisch erfahren, was es Neues gibt.
Zu den Ansprechpartner*innen
Für Fragen steht Ihnen unser Team gern zur Verfügung.