Pressemitteilung vom 30.Sep. 2022

Über 1000 Aktionen zum Tag der Regionen in Deutschland!

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und 13 Landesminister und Landesministerinnen übernehmen Schirmherrschaften unter dem Motto „Kurze Wege – große Wirkung“

Feuchtwangen, 30.09.2022 - Regionalität – ein Wort in vieler Munde, dessen Wirkung weitreichender ist als man denkt. Den kurzen Wegen wird alljährlich zum Erntedanksonntag beim Tag der Regionen die Aufmerksamkeit gegeben, die sie verdienen, und das bereits zum 24. Mal. Erntedank 2022 – Ein Dank für die Ernte und ein Hoch auf die Bäuerinnen und Bauern, die nach einem trockenen Sommer für uns alle geerntet haben! Viele von ihnen und nachfolgende Berufe des Lebensmittelhandwerks und der kleinen Betriebe, fühlen sich aktuell eher als würden sie lieber „die Flinte ins Korn werfen“. Denn ihre Wichtigkeit wird öffentlich auf Grund der vielen Krisen zu wenig wahrgenommen. Beachtlich, dass zum Tag der Regionen Akteurinnen und Akteure in ganz Deutschland, dazu meist im Ehrenamt, über 1000 Aktionen ausrichten, um gelebte Regionalität sichtbar zu machen.

Dieses Engagement wird auch von politischer Seite wertgeschätzt. Die bundesweite Schirmherrschaft zum Tag der Regionen hat dieses Jahr Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft inne und aus 13 Bundesländern wurden weitere Schirmherrschaften zugesagt. Es bedarf der Sichtbarkeit des Themas Regionalität in der Politik, denn Garanten von regionalen Wirtschaftskreisläufen sind alltäglich mit Rahmenbedingungen konfrontiert, die die vielseitigen Wirkungen von regionalen Produkten, insbesondere deren kurzen Wege, zu kurz kommen lassen. Daher lautet das diesjährige Motto zum Tag der Regionen: „Kurze Wege – Große Wirkung“.

Doch Motivation allein reicht nicht aus. Denn viele wichtige Akteure, angefangen von der kleinbäuerlichen Landwirtschaft über das Lebensmittelhandwerk bis hin zu regionalen Vermarktungsinitiativen sind mit schlechten Rahmenbedingungen und großen Herausforderungen konfrontiert, die viele von ihnen in eine tiefe Krise gestürzt haben. Den wohlwollenden Worten müssen dringend mutige Taten folgen, die Bekenntnis zur Regionalität und der Wille zur Förderung regionaler Strukturen muss sich in jedem Haushaltsplan von Bund und Ländern wiederfinden.

Hier die komplette Pressemitteilung im Download.

Der Tag der Regionen 2022 läuft!

Es ist soweit, der Tag der Regionen läuft seit dem 1.September und das Engagement in ganz Deutschland zur Regionalität ist beachtlich!

Zum Start waren bereits 900 Aktionen gemeldet! Direkt zu den Aktionen 2022

Dieses Engagement wird auch von politischer Seite wahrgenommen und unterstützt: die bundesweite Schirmherrschaft hat Cem Özdemir, Bundesminister im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, übernommen. Die Stimmen aus den Bundesländern und die Übernahmen der Schirmherrschaften zeigen, dass kurze Wege große Wirkung hervorrufen!

Direkt zu den Schirmherrschaften 2022

Pressemitteilung vom 3. Oktober 2021

Rund um den 3. Oktober über 1000 Aktionen in ganz Deutschland gemeldet

Seit über 20 Jahren ist der Tag der Regionen deutschlandweit die bedeutendste Veranstaltungsplattform für regionales Wirtschaften. Rund um den 3. Oktober machen in allen 16 Bundesländern zum Tag der Regionen Hunderte von regionalen Festen, Märkte, kulturelle Veranstaltungen, Stadt- und Landtouren sowie digitale Aktionsformate die Stärken der Regionen sichtbar.

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner gewichtet durch ihre erneute bundesweite Schirmherrschaft einmal mehr den Tag der Regionen. „Das Leben in den ländlichen Regionen ist attraktiv, lebenswert und vielfältig. Und das muss es bleiben! Ich verstehe Regionalität als einen wichtigen Baustein der ländlichen Entwicklung. Sie stärkt die heimische Wirtschaft, schafft Einkommen und Arbeitsplätze. Und der Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekt wird berücksichtigt. Regionalität heißt konkret, dass Wertschöpfung in der Region bleibt. Deshalb: Nutzen Sie den Tag der Regionen!“
„Der Tag der Regionen bietet den Besuchern nicht nur die Möglichkeit ihre vielfältigen Regionen neu zu entdecken, sondern macht regionales Handeln und gute Nachbarschaft erleb- und genießbar“, freut sich Heiner Sindel. „Kurze Wege erhalten regionale Strukturen, sind identitätsstiftend und zugleich klimaschonend.“

Grußworte zu den Schirmherrschaften

Download der gesamten Pressemitteilung

1. September: Start für den Tag der Regionen 2021!

Der Aktionszeitraum hat begonnen und mit Ihnen gemeinsam ist der Tag der Regionen auch dieses Jahr vielseitig und vor allem in vielen Regionen vertreten.

Es sind bereits über 700 Aktionen gemeldet und es ist im gesamten Aktionszeitraum möglich weitere Aktionen zu melden.

Zur Aktionsanmeldung gelangen Sie direkt hier.

Der aktuelle Newsletter zum Start des Tag der Regionen informiert Sie unter anderem über die neuen und nachhaltig produzierten Materialien zum Tag der Regionen, stellt die frisch erschienene RegioFibel vor, lädt ein zu einem Online-Meeting für Social Media, stellt die Kooperation mit “Tausende Gärten - Tausende Arten” vor und nennt gute Gründe für Regionalität. Lesen Sie direkt rein: aktueller Newsletter!

Pressemitteilung vom 27. April 2021

Tag der Regionen 2021: Der lange Weg zu kurzen Wegen – wir sind bereit!

Auch dieses Jahr macht der Tag der Regionen sich auf, die kurzen Wege von regionalen Produkten in den Vordergrund zu stellen. Der Tag der Regionen ist bundesweit die bedeutendste Veranstaltungsplattform für regionales Wirtschaften und präsentiert im September und Oktober 2021 auf vielfältige Weise die Besonderheiten einer jeden Region. Aktionen können ab sofort auf der Homepage eingetragen werden. Es gibt vielseitige Corona-konforme Aktionsformate, die es ermöglichen, auch dieses Jahr im Aktionszeitraum zu zeigen, was in den Regionen steckt.

Der Tag der Regionen lebt durch die Vielfalt seiner Formate und freut sich über neue Akteure und Aktionsideen. Mitmachen ist ganz unkompliziert, kostenlos und lohnt sich, da die Akteure von der bundesweiten Öffentlichkeitsarbeit des Tag der Regionen in vielfacher Weise profitieren können.

Regionale Wirtschaftskreisläufe zu unterstützen und Aufmerksamkeit für Regionalität zu generieren ist das Kernziel des Tag der Regionen. Bereits seit 1999 setzt das Projekt jährlich ein Zeichen für Regionalität und engagiert sich für die Akteure des regionalen Wirtschaftskreislaufs.

Download der gesamten Pressemitteilung

Pressemitteilung vom 21. Oktober 2020

Der lange Weg zu kurzen Wegen
Land-und Handwerkerweg zeigt kurze Wege regionaler Produkte in Gefahr!

Für viele Lebensmittel und Handwerksprodukte sind kurze Wege vom Produzenten zum Verbraucher nicht mehr selbstverständlich. In der Corona-Krise ist jedoch umso deutlicher geworden, wie wichtig regionale Netzwerke und kurze Wege für die Resilienz von Versorgungsstrukturen sind.

Mit seinen vielen tollen Einsendungen zeigt der Land- und Handwerkerweg wie diese kurzen Wege aussehen können und wo es sie (noch) gibt: hinter Bierstraßen, Ölspuren, Kürbiswegen, Honigpfaden, Apfelstrecken, Tomatenbahnen, Gemüsekisten-Parcours oder Wurstwegen quer durch alle Bundesländer stehen Akteure des Tag der Regionen, die sich für und in ihren Regionen einsetzen.

Download der gesamten Pressemitteilung

Pressemitteilung vom 24. September 2020

Start des Aktionszeitraums Tag der Regionen 2020

Am 25. September startet der ungewöhnlichste Aktionszeitraum in der über 20jährigen Geschichte des Tag der Regionen. Trotz der außergewöhnlichen Voraussetzungen in diesem Jahr haben Veranstalter mit viel Kreativität über 750 tolle Aktionsideen und Veranstaltungsformate entwickelt, die auch unter Berücksichtigung der notwendigen Abstands- und Hygiene –Regeln funktionieren. Regelmäßig sind alle 16 Bundesländer und über 80 Prozent der Landkreise am Tag der Regionen beteiligt, um in Hunderten von regionalen Festen, Ausflügen, Märkten, Diskussionsrunden sowie digitalen Aktionsformaten die Stärken der Regionen sichtbar zu machen.

Download der gesamten Pressemitteilung

Pressemitteilung vom 10. August 2020

Der Tag der Regionen findet statt
Jetzt mitmachen und Aktionen noch bis zum 24. September anmelden!

Der Tag der Regionen 2020 wird sicherlich anders werden, aber er findet gerade in diesem Jahr statt! Denn gerade dieses Jahr zeigt sich, wie unerlässlich Wurzeln in einer globalisierten Welt sind, um Aktivitäten klimabewusst durch "kurze Wege" auszurichten. Und wie wichtig regionale Strukturen sind, um Regionen in Krisenzeiten resilient zu machen. Bis zum Beginn des Aktionszeitraums können noch Aktionen angemeldet werden, die gemeinsam für die breite Aufmerksamkeit sorgen, die so wichtig zur Stärkung und Erhaltung regionaler Wirtschaftskreisläufe ist.

Download der gesamten Pressemitteilung

Pressemitteilung vom 19. Juni 2020

Der Tag der Regionen ruft für 2020 zur Teilnahme auf
Regional-engagierte Akteure können ihre Aktionen ab sofort anmelden

Viele Prioritäten haben sich in den letzten Monaten verschoben, es stand vieles Kopf oder sogar ganz still. Gleichzeitig wurde deutlich, wie wichtig starke und eigentständige Regionen in einer vernetzten Welt sind. Den Tag der Regionen wird es deshalb auch in diesem Jahr geben. Vom 25. September bis zum 11. Oktober werden wieder Aktionen in ganz Deutschland stattfinden, wenn auch in anderer Form als in vergangenen Jahren.

Download der gesamten Pressemitteilung

Pressemitteilung vom 7. Oktober 2019

Staatssekretär Fuchtel eröffnet Hauptveranstaltung zum Tag der Regionen 2019 in Chemnitz

Unter dem Motto "Weil Heimat lebendig ist" finden derzeit bundesweit über 1100 Aktionen zum Tag der Regionen statt. Zentrale Hauptveranstaltung war in diesem Jahr der Herbst-Naturmarkt am Erntedanksonntag in Klaffenbach bei Chemnitz. Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, eröffnete die Veranstaltung am Wasserschloss und überzeugte sich von der Fülle regionaler Produkte des Chemnitzer Umlandes.

Download der gesamten Pressemitteilung

Pressemitteilung vom 25. September 2019

Start des Aktionszeitraums Tag der Regionen 2019
Weil Heimat lebendig ist - und bleiben soll!

Der Tag der Regionen feiert sein 20jähriges Jubiläum mit über 1100 Veranstaltungen in ganz Deutschland. Die Aufklärungs- und Wertschätzungsarbeit, die der Tag der Regionen mit seinen vielen Veranstaltungen für die Akteure leistet, ist heutzutage wichtiger denn je. Durch kurze Transportwege leisten wir jeden Tag einen Beitrag zum Klimaschutz und erhalten wertvolle kleinräumige Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen.
Zur zentralen Hauptveranstaltung, dem Herbst-Naturmarkt am Wasserschloss in Klaffenbach bei Chemnitz, wird am 6. Oktober Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, erwartet.

Download der gesamten Pressemitteilung

Pressemitteilung vom 14. Juni 2019

RegioTester zum Tag der Regionen gesucht

Die Regionalbewegung und der Tag der Regionen suchen ab sofort bundesweit Haushalte, die Lust haben, als "RegioTester" 14 Tage lang mit regionalem Fokus einzukaufen. Zwischen dem 15. August und 30. September kann der Zeitraum individuell gewählt werden. Die Mitmachaktion wird mit einem blog dokumentiert und alle Teilnehmer erhalten ein kostenloses professionelles und persönliches Fotoshooting.
Einsendeschluss der Bewerbungen ist der 31. Juli 2019.

Download der gesamten Pressemitteilung

Pressemitteilung vom 3. Juni 2019

Der Tag der Regionen 2019 startet durch - Weil Heimat lebendig ist!
Regional-engagierte Akteure sind wieder zum Mitmachen aufgefordert

Kurz nach der Europawahl ist klar: alle suchen nach einer Antwort auf den Klimawandel. Die Regionalbewegung fordert "Klimaschutz durch kurze Wege - Klimaschutz durch eine Regionalisierung der Ernährungswirtschaft!" Ab jetzt ist die Anmeldung von Aktionen zum Tag der Regionen wieder möglich. Zeit, unsere Regionen in den Mittelpunkt zu Rücken und durch Aktionen vor Ort Bewusstseinsbildung und Aufklärungsarbeit für die Potenziale regionalen Wirtschaftens zu betreiben! Vorschläge für Veranstaltungsformate finden sich aktuell auf unserer Facebook-Seite.

Download der gesamten Pressemitteilung

Pressemitteilung vom 11. März 2019

20 Jahre Tag der Regionen 
Erfolgsgeschichten aus zwei Jahrzehnten regionalem Engagement

Der Tag der Regionen hat viel bewegt seit seiner 1. Auflage im Jahr 1999. Zum 20-jährigen Jubiläum erscheint nun die Broschüre "RegioPioniere - über Regionen lässt sich die Welt bewegen". Auf 32 Seiten werden neun langjährige Akteure des Tag der Regionen aus verschiedenen Bundesländern mit ihren Aktionen vorgestellt.

Download der gesamten Pressemitteilung

Pressemitteilung vom 20. Dezember 2018

Der Tag der Regionen 2018 auf einen Blick
Lebendige Aktionen in jeder Region!

Im zweiwöchigen Aktionszeitraum um Erntedank präsentierten auch in diesem Jahr wieder regional Engagierte. Unter dem Jahresmotto "Weil Heimat lebendig ist!" wurden in ganz Deutschland die vielseitigen Stärken der Regionen zelebriert. Dieses Jahr können wir einen Veranstaltungsrekord verzeichnen: mit 1.179 Aktionen gab es so viele Anmeldungen zum Tag der Regionen wie nie zuvor.

Download der gesamten Pressemitteilung

Pressemitteilung vom 25. September 2018

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner eröffnet 20. Tag der Regionen

Die Schirmfrau des bundesweiten Aktionstages Tag der Regionen, Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner besuchte am Samstag, den 22. September, die bundesweite Auftaktveranstaltung zum Tag der Regionen in Gießen. Auf dem Kirchenplatz fand dazu ein Markt verschiedener Initiativen statt. Allen gemeinsam war das Anliegen, regional, sozial und umweltbewusst zu wirtschaften und zu handeln.

Download der gesamten Pressemeldung

Pressemitteilung vom 22. Mai 2018

Tag der Regionen 2018 ruft zum Mitmachen auf
Jährlicher Aktionstag findet zum 20. Mal statt

Auch im Jubiläumsjahr sind wieder alle regional engagierten Initiativen, Vereine, Kommunen und Unternehmen dazu aufgerufen, sich am bundesweiten Aktionsprogramm rund um den Erntedanktagsonntag  zu beteiligen. Der Tag der Regionen findet in diesem Jahr vom 21. September bis 7. Oktober statt. 

Download der gesamten Pressemitteilung